Westfälischer Schützenbund 1861 e.V. und Nordwestdeutscher Schützenbund e.V.: Erfolgreiche Grundausbildung zum Kampfrichter

Bad Rothenfelde (NI) 08.–09. November 2025

Screenshot 2025 11 13 085138

Die angehenden Kampfrichter und die Dozenten, nach erfolgreicher Abschlussprüfung.

Am zweiten Wochenende im November fand bei der Schießsportgemeinschaft von 1888 e.V. Bad Rothenfelde die Grundausbildung zum Kampfrichter statt. Zahlreiche Schützinnen und Schützen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kamen zusammen, um den ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zur Kampfrichterlizenz im Deutschen Schützenbund (DSB) zu absolvieren. Der Lehrgang wurde durch den Westfälischen Schützenbund 1861 e.V. (WSB) und den Nordwestdeutschen Schützenbund e.V. organisiert und von erfahrenen Lehrgangsleitern durchgeführt.

Grundlagen schaffen für Fairness und Regelkenntnis

Ziel des Wochenendes war es, die Teilnehmenden intensiv in den Teil 0 der Sportordnung (SpO) des DSB einzuarbeiten. Dieser bildet das Fundament aller weiteren Spezialteile derSportordnung und stellt somit das zentrale Regelwerk für alle Kampfrichterinnen und Kampfrichter dar. Nur wer diesen Teil sicher beherrscht, kann auch den fachspezifischen Disziplinen souverän und regelkonform handeln.

„Ein Kampfrichter ist nicht nur jemand, der auf Regelverstöße achtet – er ist Garant für Fairness, Sicherheit und sportlichen Respekt“, betonte ein Dozent.

Bereits Wochen vor Lehrgangsbeginn, erhielten die Teilnehmenden eine Hausarbeit, die zur Vorbereitung diente. Diese wurde zu Beginn des Lehrgangs besprochen und diente zugleich als Grundlage für die ersten Unterrichtseinheiten. Die Teilnehmenden hatten sich somit bereits intensiv mit den grundlegenden Regelwerken und Strukturen des DSB auseinandergesetzt, was einen praxisorientierten Einstieg in die Lehrgangsinhalte ermöglichte.

Theorie trifft Praxis

Im Verlauf des Wochenendes wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch die praktische Anwendung der Sportordnung anhand realitätsnaher Wettkampfsituationen geübt. Anhand von Fallbeispielen diskutierten die angehenden Kampfrichter, wie sie in bestimmten Situationen korrekt handeln und Entscheidungen sicher treffen. Dabei standen Themen wie Wettkampforganisation, Sicherheitsbestimmungen, Protestverfahren und die Rolle des Kampfrichters als neutraler Beobachter und Regelhüter im Mittelpunkt.

Die Dozenten des WSB/NWDSB legten besonderen Wert darauf, den Teilnehmenden nicht nur Regelkenntnis, sondern auch ein Gefühl für die Verantwortung eines Kampfrichters zu vermitteln.

Screenshot 2025 11 13 085207

Die Dozenten: Rita Mehl (NWDSB) und Klaus Tacke (WSB)

Die Abschlussprüfung

Am Sonntag stand schließlich die schriftliche Abschlussprüfung auf dem Programm. Nur wer hier sein Wissen unter Beweis stellte, konnte die Grundlizenz erwerben. Diese Grundlizenz berechtigt die Absolventinnen und Absolventen, an den weiterführenden Lehrgängen der Spezialteile teilzunehmen, in denen das spezifische Regelwerk der jeweiligen Disziplinen vermittelt wird – darunter Gewehr, Pistole, Flinte, Bogen, Blasrohr, Lichtgewehr etc. 

Die Teilnehmenden des Lehrgangs bedankten sich bei dem Westfälischen Schützenbund 1861 e.V. und dem Nordwestdeutschen Schützenbund e.V. für die Organisation, den engagierten Dozenten Rita Mehl und Klaus Tacke für die ausgezeichnete und kompetente Durchführung der Ausbildung und ganz herzlich bei der Schießsportgemeinschaft von 1888 e.V. Bad Rothenfelde für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die hervorragende Gastfreundschaft während des Wochenendes.

 

Text und Fotos © Christian Matthes

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.