Deutsche Meisterschaft in FITASC Compak Sporting

Am vergangenen Wochenende richteten die Dornsberg-Schützen auf ihrer modernen Wurfscheibenanlage am Bodensee (Baden-Württemberg) die Deutsche Meisterschaft in der Flintendisziplin "FITASC Compak Sporting" aus.

Wolram Janßen Compak Sporting

Jürgen Hubbermann, unser Referent Wurfscheibe, berichtete, dass zahlreiche Schützinnen und Schützen in verschiedenen Klassen gegeneinander antraten. Einen besonderen Blick legen wir auf den Wettbewerb in der Masterklasse, in der Wolfram Janßen vom Jade WTC Wilhelmshaven mit 161 Treffern den Titel des Deutschen Meisters errang. Ihm folgte auf Platz zwei Hubert Wild von der SGi Lorch, knapp vor Gerald Clayton vom WTC Wiesbaden, der sich den dritten Rang sicherte.

Die Flintenfraktion gratuliert allen Medaillengewinnern sowie den weiteren Teilnehmern herzlich zu ihren Leistungen!

Die Ergebnisse findet ihr hier

 

Aber was genau ist FITASC Compak Sporting?

Compak Sporting ist eine Variante des Sportingschießens, einer Disziplin im Wurfscheibenschießen, die ursprünglich aus Frankreich stammt und heute weltweit verbreitet ist. Sie wird vom internationalen Verband FITASC (Fédération Internationale de Tir aux Armes Sportives de Chasse) geregelt.

Im Gegensatz zum klassischen Trap- oder Skeet-Schießen ist Compak Sporting deutlich abwechslungsreicher: Die Ziele – Wurfscheiben in verschiedenen Größen, Geschwindigkeiten und Flugbahnen – simulieren das Verhalten von Wild in freier Natur. Geschossen wird aus mehreren Ständen auf einem kompakten Schießfeld (daher der Name „Compak“). Dieses sogenannte Compak-Rechteck begrenzt den Bereich, in dem sich die Flugbahnen abspielen dürfen, und dient zur Orientierung und Sicherheit.

Die Anschlagposition (ob mit vorangelegter Flinte oder aus dem Hüftanschlag) ist beim Abruf frei wählbar. Alle Schüsse müssen jedoch im korrekten Anschlag (Waffe an der Schulter) abgegeben werden. Das unterscheidet Compak Sporting von jagdlichen Disziplinen mit offenem Anschlag.

Ein typisches Wettkampfprogramm umfasst acht Durchgänge mit je 25 Wurfscheiben, verteilt auf zwei Tage. Dabei können mehrere Schießstände mit jeweils unterschiedlichen Layouts verwendet werden – wichtig ist, dass alle Teilnehmenden jedes Layout absolvieren. Die Vielfalt der Wurfmaschinen und die möglichen Kombinationen aus Einzel- und Doppelscheiben sorgen für ein hohes Maß an Abwechslung und technischer Herausforderung.

Compak Sporting gilt als eine der dynamischsten und technisch anspruchsvollsten Disziplinen im Flintenschießen und erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.