Bogensport: Verbandsligist bleibt ohne Punkte - Abstiegsgefahr

Bogen VL 2025 2Schwarzer Tag in heimischer Halle
Ausgerechnet in heimischer Halle erlebten die Verbandsliga-Bogenschützen des SV Leer einen rabenschwarzen Tag. Alle sieben Matches gingen verloren. Leer rutschte damit vom fünften auf den siebten und vorletzten Tabellenplatz ab und schwebt vor dem letzten Wettkampftag in großer Abstiegsgefahr. Das erste Match war richtungsweisend. Gegen den SSV Tarmstedt war der SV Leer mit Henrik Elsasser, Frank Otten, Jascha Nieland und Peter Gerdes beim 4:0-Zwischenstand einem Sieg nahe. Dann aber häuften sich die Fehler. Der letzte Satz ging mit einem Ring Differenz verloren, das Match endete 4:6. Davon erholte sich das Team nicht. Gegen Hunteburg (2:6) verlor man klar, gegen Lastrup (4:6) fehlte erneut ein einziger Ring um wenigstens eine Punkteteilung zu schaffen.

Weiterlesen ...

Blasrohrsport - Kids-Cup 2024

Kids-Cup Teilnehmerzahl verdreifacht


Die zweite Auflage des Jahresabschlussturnieres der jungen Blasrohrschützinnen und -schützen ist gut angenommen worden. Das liegt vielleicht auch daran, dass nur Schützen der Schülerklassen zugelassen waren. So konnten sie sich ganz ungezwungen ausprobieren ohne den Druck einer großen Meisterschaft im Nacken zu haben. Nachdem alle eine Runde mit 30 Schuss beendet hatten, konnten sie sich in einer zweiten Runde noch einmal beweisen und ihr voriges Ergebnis eventuell noch verbessern. Gewertet wurde dann das bessere Ergebnis beider Durchgänge.
Die erzielten Ergebnisse können sich sehen lassen:

Weiterlesen ...

Neujahrsgruß des Präsidenten Frank Pingel

neujahr
Zum Jahreswechsel wendet sich der Präsident des Nordwestdeutschen Schützenbundes mit einem Präsidentenbrief an alle Vereine, Gesellschaften und Schützenverbände auf Kreis- und Bezirksebene.
Diesen Brief finden Sie hier.

Pistolenschützen schnuppern auf der RIAC in Luxemburg internationale Luft - Younes Focke erreicht zweimal das Finale

freies Training1Mit Younes Focke (SSG Lähden) und Felix Veichtlbauer (SV Altkloster) haben zwei Sportler aus dem Pistolenkader in ihrem ersten Jahr in der Jugendklasse das erste Mal an einem internationalen Wettkampf teilgenommen. Sie schossen als Mitglieder des SBN-Kaders unter der Leitung des niedersächsischen Landestrainers Philip Bernhard auf der RIAC in Luxemburg. Begleitet wurden sie von ihrem ehemaligen Schülerkadertrainer Kristopher Quell. Für beide Sportler stand an drei Tagen jeweils ein Wettkampf über 60 Schuss in einem internationalen Teilnehmerfeld mit teilweise deutlich älteren Schützen aus der Juniorenklasse auf dem Programm.

Weiterlesen ...

Zentrale Bearbeitung von Bedürfnisbescheinigungen

beduerfnis smDer Nordwestdeutsche Schützenbund e.V. (NWDSB) übernimmt die zentrale Bearbeitung von Bedürfnisbescheinigungen für Sportschützen. Der NWDSB stärkt damit seinen Service und sorgt für eine einheitliche, effiziente und moderne Antragsbearbeitung.

Der Ablauf ist einfach und zeitsparend: Antragsteller erfassen ihre Daten online über die digitale Plattform NESPOR. Anschließend wird das erzeugte Antragsformular unterschrieben, vom Verein bestätigt und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen beim NWDSB eingereicht. Bezirke sind an diesem Verfahren nicht mehr beteiligt.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Dank der zentralen Bearbeitung durch den NWDSB profitieren Mitglieder von einem klar strukturierten Verfahren, das eine schnellere, verlässlichere und transparentere Bearbeitung der Aufträge verspricht. Der digitale Ansatz macht die Antragstellung moderner und benutzerfreundlicher.

Alle Details und weitere Informationen finden Sportschützen auf der Website unter Infothek → Waffenrecht Die Anwendung steht ab sofort unter der Internet-Adresse https://nespor.app zur Verfügung.

Hauchdünn verpasst: Marlon Feldhaus beeindruckt bei Luftgewehrsichtung in Frankfurt

Marlon FeldhausJedes Jahr im Dezember lädt der Deutsche Schützenbund zur Luftgewehrsichtung ein - eine Veranstaltung, bei der die besten Schützinnen und Schützen des Landes um die Qualifikation für die Luftdruck Europameisterschaften kämpfen.
Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: In Frankfurt am Main kamen Juniorinnen, Junioren und Erwachsene zusammen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Nordwestdeutsche Schützenbund war mit drei vielversprechenden Nachwuchstalenten vertreten: Elisa Bruns, Carmen Hartmann und Marlon Feldhaus.
Begleitet und betreut wurden sie von Trainer Marcus Hemmelskamp.
Die Reise begann früh. Am Freitagmorgen um 8 Uhr startete das Team bereits in Bassum. Besonders für Carmen Hartmann war der Tag lang, denn sie musste bereits vorher aus der Nähe von Aurich anreisen.
Gemeinsam bestiegen die drei jungen Talente einen gemieteten Bus für die lange Fahrt nach Frankfurt. Dort angekommen, folgte nachmittags bereits ein wichtiger Trainingsdurchgang sowie die offizielle Bekleidungs- und Gewehrkontrollen.
Nach einem späten Abendessen  ging es ins Hotel - genug Schlaf und Erholung war wichtig, denn der Samstag versprach spannend zu werden.

Weiterlesen ...

2. Wettkampftag der Landesliga Bogen

MaskottchenBogen
Beim 2. Wettkampf der Landesliga war die Halle zwar angenehm warm, doch die Beleuchtung ließ zu wünschen übrig. Ein Teil der Lampen war ausgefallen, während andere immer wieder flackerten.
Der SSV Tarmstedt bedauerte diese Situation und kündigte an, dass der Verein unter diesen Bedingungen keine Veranstaltungen mehr in dieser Halle durchführen werde - ein bedauerlicher Zustand, da der SSV Tarmstedt viel in den Bogensport investiert hat.

Weiterlesen ...

SV Ladekop mit Mannschaftswechsel ärgerte den Favoriten

2. BndesligaAm Sonntag fand der dritte Wettkampftag in der 2. Bundesliga Nord Luftgewehr auf dem Ladekoper Schießstand statt.
In der ersten Begegnung standen sich der SV Ladekop und die KKS Nordstemmen gegenüber. Das Duell gewann die Heimmannschaft mit 3:2 Punkten. Der Wettkampf war früh entschieden. Position 1 von Luise Meinking (385 Ringe) gegen Nadine Gudert (395 Ringe) und die Plätze 2,3 und 5 gingen klar an Ladekop. Nur Alexander Meinking machte es sehr spannend, weil er seine Führung nicht verteidigen konnte, in dem er seinen Wettkampf mit einer 8 beendete und mit 384 zu 385 gegen Ronja Nolte den Punkt verlor.
Im zweiten Durchgang trafen die SB Freiheit II und der SSV Kassau aufeinander. Die Partie endete mit 3:2, wobei die Freiheiter ihrer Favoritenrolle gerecht worden, obwohl sie nicht in Bestbesetzung angetreten waren. Alexander Kerl von Freiheit erzielte eine Hunderterserie in den ersten 10 Schuss und durfte zur Belohnung eine Kiste Äpfel in Empfang nehmen.

Weiterlesen ...

Landesjugendtag 2024 in Bremen

Am 28 – 29.09.2024 fand der diesjährige Landesjugendtag in Bremen statt.Am Samstag Nachmittag fand die Jugendausschusssitzung und die Jugendsprechersitzung statt.

An der Jugendausschusssitzung nahmen 9 von 11 Bezirke teil. In den Berichten der Bezirke lassen sich größtenteils positive Starterzahlen und eine eher steigende Beteiligung der Teilnehmenden erkennen. Kevin Vallo berichtet anschließend vom Bundesjugendtag in Ilmenau und den dort durchgeführten Workshops, sowie den abgehaltenen Sitzungen und deren Beschlüssen.Des Weiteren war der Bereich Lichtschießen ein Thema, welches mit 403 Startern fast wieder an die Anzahl der Teilnehmenden vor Corona rankam.

In der Jugendsprechersitzung erarbeiteten die teilnehmenden Jugendlichen, ein ungefähres Design  für die Website der weitergeführten Kampagne ,,Ein Teil von Uns“.  Außerdem wurde ein ungefähres Leitbild wie man die Informationen, für Jugendliche ansprechend verpacken und sie für das Ehrenamtmotivieren könnte erarbeitet. Hierbei entstand der grobe Umriss, für die vorher genannte Website, welche nun nur noch umgesetzt werden muss.

Nach dem Abschluss der mehrstündigen Sitzung, folgte das Rahmenprogramm, welches den Teilnehmenden die Stadt Bremen durch eine Nachtwächter-Tour von einer anderen Seite zeigen sollte. Danke für diese interessante Tour sowohl an unseren Nachtwächter, als auch die Organisatoren aus Bremen. Der Rest des Abends stand zur freien Verfügung und wurde von einigen bei einem geselligen Zusammensein verbracht.

Am Sonntagmorgen begann die Sitzung zum 46. Landesjugendtag des NWDSB. Im Bericht, des Landesjugendleiters über das vergangene Jahr ging es um die Veränderung im Jugendvorstand am Landesschützentag in Stade. Thorsten Meinking und Gerd Harzmeier schieden als Landesjugendleiter beziehungsweise stellvertretender Landesjugenleiter aus. Ihre Posten wurden von Kevin Vallo als Landesjugendleiter und Kira Simon als stellvertretende Landesjugendleiterin übernommen. Des Weiteren berichteten der Landesjugendleiter sowie die Landesjugendsprecherin,dass bei den Landesverbandsmeisterschaften Luftdruck, sowie Lichtschießen in den Bereichen Schüler, Jugend und Junioren in diesem Jahr einen Kreativstand angeboten wurde. Dieser soll zukünftig mit unterschiedlichen Aktionen weiterhin angeboten werden. Darüber hinaus wurde von dem diesjährigen Jugendabend auf den Deutschen Meisterschafen, sowie sämtliche sportlichen Erfolgen gesprochen.

Bei den Wahlen wurde Tim Daßler für zwei Jahre im Amt für besondere Aufgaben wiedergewählt. Des Weiteren wurden Lukas Janzen für ein Jahr zum Landesjugendsprecher und Lena Wessels für zwei Jahre zur Landesjugendsprecherin gewählt. Anna Maria Jung wird einstimmig zur stellvertretenden Landesjugendsprecherin und Hannes Bruns einstimmig zum stellvertretenden Landesjugendsprecher gewählt. Das Amt des Jugendpresswartes bleibt auf weiteres vakant.

In diesem Jahr wurden zwei Schützen für besonderes Engagement in der Jugend mit der Willy-Nadel ausgezeichnet. Darunter fallen Hartmut Müller und Andre Meyerdierks, außerdem wurde der H&N Förderpreis an den SV Neuhaus-Carrenzien übergeben.

Ein weiterer Grund zur Freude war die Wahl des Jugendbesten, welcher an Marlon Feldhaus verliehen wurde.

Es war insgesamt ein gelungenes Wochenende und wir bedanken uns beim Organisationsteam des Bezirksschützenverbandes Bremen. Ein weiterer Dank geht an alle angereisten Vertreter und Vertreterinnen der Bezirke, sowie allen Gästen. Wir gratulieren zudem allen Geehrten und Gewählten und freuen uns auf die gemeinsameZusammenarbeit.

Eure NWDSB Jugend

Der Präsidentenbrief des DSB ist online

DSB Quadrat
Mittlerweile ist es schon Tradition, dass sich der DSB-Präsident Ende des Jahres mittels Präsidentenbrief direkt an die Vereine sowie Schützinnen und Schützen wendet. So auch dieses Mal kurz vor Jahresende. Dabei blickt Hans-Heinrich von Schönfels auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurück, gibt aber auch einen Aus- und Überblick zu den wichtigsten Terminen und Themen nächstes Jahr.
Hier gelangt Ihr direkt zum Präsidentenbrief.

H&N Förderpreis 2025

H N BannerAuch im Jahr 2025 haben Vereine, die sich für ihre Jugend engagieren, die Möglichkeit, sich für den H&N Förderpreis zu bewerben und attraktive Preisgelder zu gewinnen. Dafür müssen Vereine einfach nur das Bewerbungsformular ausfüllen und es per E-Mail an jugend@dsb.de senden.
Hier gelangt ihr auch nochmal zur Ausschreibung.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.