Erster NWDSB Kader legt Deutsches Sportabzeichen ab
Am 25. März legte unter der Aufsicht des stellvertretenden Landessportleiters Jörg Kropp der NWDSB Target Sprint als erste Kadergruppe das Sportabzeichen im Landesverband ab.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Erstmalig 1913 eingeführt, ist es damit eine der ältesten Auszeichnungen im Bereich des deutschen Sports.
69. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Ehrung der Funktionsträger
Bei allen Ehrungen, die an einem Delegiertentag an die Funktionsträger verliehen werden, stechen immer zwei besonders hervor. Diese ist zum einen die Ehrenmitgliedschaft im NWDSB und zum anderen das „Kreuz des Präsidenten“, das nur vom Präsidenten verliehen werden kann und dieser auch bestimmt, wer es letztlich bekommt. In diesem Jahr wurden mit der Ehrenmitgliedschaft die Schützenbrüder Horst Meyer † und der scheidende Schatzmeister Dierk Warnken geehrt. Mit dem „Kreuz des Präsidenten“ zeichnete Präsident Frank Pingel den sichtlich überraschten Landessportleiter Volker Kächele aus.
69. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Delegiertenversammlung
Unter wiederum „anderen Umständen“ begrüßte der Präsident des NWDSB Frank Pingel die Delegierten, Ehrengäste und Landesmajestäten im Landesleitungszentrum zum 69. Delegiertentag. Man hätte sich nach nun zwei Jahren Corona gerne im Bezirk Stade versammelt um einen Landesschützentag nach alter Gewohnheit zu feiern. Den schwierigen Umständen während der Planungsphase ist es geschuldet, dass man sich nun hier in Bassum treffen müsse. Nach dem die Proklamation der neuen Landesverbandskönige und die Ehrungen der Funktionsträger durchgeführt worden war, begann der Präsident mit seinem Rechenschaftsbericht.
69. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Proklamation der Landesmajestäten
Die Proklamation der neuen Landesmajestäten war nicht so, wie man es sich im Vorfeld erhofft hatte. Auch in diesem Jahr, wie zuvor schon 2021, wurde die Zeremonie innerhalb der 69. Delegiertenversammlung des NWDSB durchgeführt. Nicht, dass sich die Anwärter/innen auf die jeweiligen Königswürden nicht gefreut hätten. Die Atmosphäre war gleichwohl eine andere und es ist nicht das Selbe, als wenn man in einen festlich geschmückten Saal kommt. Gegenüber dem letzten Jahr war es jedoch in diesem Jahr möglich einen Ehrentanz abzuhalten. Dies wurde genutzt und Mitglieder des Präsidiums unterstützen nach Kräften.
Förderverein des NWDSB – Jahreshauptversammlung
Zur Jahreshauptversammlung lud der Förderverein des NWDSB am Samstag ein. Vorsitzender Carsten Dierks war sehr erfreut, dass sich so viele Mitglieder zur Sitzung eingefunden hatten. In seinen Erläuterungen ließ er das zurückliegende Jahr Revue passieren. Im anschließenden Bericht der Schatzmeisterin Barbara Kerstein wurde u. a. die aktuelle Mitgliederzahl mit dato 52 angegeben. Die Kassenprüfer waren mit der Kassenführung sehr zufrieden und so beantragte Kassenprüfer Jan Steffens die Entlastung des Vorstandes. Die Sitzungsteilnehmer folgten dem Antrag einstimmig.
DSJ - Breitensportwettbewerb Faszination Lichtschießen beim Junioren-Weltcup in Suhl
Die Deutsche SchützenJugend veranstaltet am Samstag, 14. Mai 2022 wieder den Breitensportwettbewerb „Faszination Lichtschießen“ für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Endlich können sich unsere jüngsten Schützinnen und Schützen wieder in Präsenz mit Gleichaltrigen messen, bei den spannenden Bewegungsstationen eine Menge Spaß haben und sogar die internationale Luft des Junioren-Weltcups schnuppern. Erstmals wird „Faszination Lichtschießen“ nämlich im Schießsportzentrum Suhl stattfinden.
Behindertensportler*in des Jahres - Tim Focken erreicht zweiten Platz
Insgesamt fast 13.600 Menschen beteiligten sich an der Wahl. 4.409 Stimmen (32,4 Prozent) fielen auf den Rollstuhltennisspieler. Zweiter wurde Tim Focken (2.785/20,5) vor Mariska Beijer (2.286/16,8). Die Plätze vier bis sechs gingen an Alexander Bley (2.172/16,0), Björn Schnake (995/7,3) und Bernd Jeffré (942/6,9). „Mit Eurer Motivation, Eurem Ehrgeiz und Eurer Flexibilität hinsichtlich der pandemiebedingten Herausforderungen bei Training, Wettkämpfen und Meisterschaften seid ihr alle besondere Vorbilder des niedersächsischen Behindertensports. Wir sind stolz auf Euch“, kommentierte Karl Finke.
Auch wir freuen uns mit Tim über seinen tollen zweiten Platz und sagen von dieser Stelle aus "Herzlichen Glückwunsch"!
Bild und Textauszug: Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der Landesverbandsgrenzen
Vergangenes Wochenende traf sich der Gesamtvorstand des Deutschen Schützenbundes (DSB) in Wiesbaden. Dieses zweithöchste Gremium des DSB traf sich erstmals wieder in Präsenz seit November 2019. Präsident Frank Pingel und Landessportleiter Volker Kächele vertreten den NWDSB im DSB Gesamtvorstand. Am Vormittag der Sitzung wurde nach langen Verhandlungen die Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der Landesverbandsgrenzen endgültig beschlossen. Die Landesverbandspräsidenten durften anschließend die Urkunde persönlich zeichnen. Frank Pingel ist sichtlich zufrieden darüber: „Jetzt herrscht für jeden neuen Verein Klarheit, zu welchem Landesverband er gehört.“ Bestandsschutz besteht für die Vereine in der jetzigen Zuordnung.
Präsidiumssitzung – Was liegt an
Das Präsidium beschließt die Sanierung des Parkplatzes am Eingangsbereich des LLZ. Es wird in die Beleuchtung und Straßenbelag besonders hinsichtlich Barrierefreiheit und Beseitigung von Unfallgefahren in diesem Bereich investiert. Hierfür erhält der NWDSB auch eine Förderung durch den LandesSportBund.
Sport
Beim Schülervergleich und Nordwest Cup belegten die Teilnehmer des NWDSB vorderste Plätze. Mit dem Ablauf und Platzierungen zeigte sich die Sportleitung sehr zufrieden.
Vorbereitungen für die LVM sind abgeschlossen und die Rahmenstartpläne sind fertigt und werden in Kürze veröffentlicht.
Behindertensportler*in des Jahres - Tim Focken steht zur Wahl

Corona-Vorschriften und Hygieneregelungen des NWDSB
Der NWDSB informiert auf den nachfolgenden Links über die aktuellen Corona-Vorschriften und die Hygieneregelungen. Diese Infos umfassen
- Informationen der niedersächsischen Landesregierung
- Regelungen im Landesleistungszentrum in Bassum
- Informationen für Vereine
Bei Fragen steht euch die Vizepräsidentin und Hygienebeauftragte Marion Siemer selbstverständlich zur Verfügung.
Mobiles Impfen im Landesleistungszentrum des NWDSB
Quelle: MK Kreiszeitung - Der Link zum Artikel.