68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Delegiertenversammlung
Die 68. Delegiertentagung, die im Landesleistungszentrum in Bassum durchgeführt wurde und mit den üblichen Regularien begann, bedurfte von Anfang an der besonderen Aufmerksamkeit der Delegierten. Der Änderungsantrag des Schützenbundes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim e.V. über den Wegfall der “Festlegung von Beiträgen 2021 und sonstigen Leistung“ wurde, nach einer kurzen Erörterung des beantragten Bezirks und der Gegenrede des Präsidenten Frank Pingel, von den Delegierten mit großer Mehrheit abgelehnt. Zu wichtig war den Anwesenden wohl die Entscheidung darüber, wie es in der Zukunft innerhalb des Landesverbandes weitergeht und das man über diesen vorgeschlagenen Weg, in Form des vorliegenden Finanzkonzeptes, heute abstimmen sollte.
68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Ehrungen
Präsident Frank Pingel hätte es sich sicherlich auch anders gewünscht. Bei der Verleihung der Ehrungen an die Funktionsträger kam es wie gewohnt nicht zum obligatorischen Handschlag und das persönliche Anheften von der Verdienstnadel bis hin zum Ehrenkreuzes blieb leider aus. Dennoch wurde unter großen Applaus den vielen Helfern und Funktionsträgern für ihr ehrenamtliches Engagement gedankt. Der Landesdamenleiterin Elisabeth Eckardt, die aus dem Ehrenamt und damit aus dem Präsidium des NWDSB ausschied, wurde das Ehrenkreuz des Präsidenten verliehen. Zum gemeinsamen Foto, mit dem gehörigen Abstand, gesellte sich der Präsident nach der Verleihung dazu.
68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Proklamation der Landesmajestäten
Bei der Proklamation der neuen Landesverbandskönige horchten die Anwesenden auf, als der Landessportleiter Volker Kächele die Namen bekannt gab. Natalie Holst vom SV Freschluneberg holte sich zum dritten Mal in Folge den Titel der Landesverbandsjugendkönigin und auch Andreas Schlüschen vom KKSV Ochtmissen wurde nach 2019 auch in diesem Jahr Landesverbandsschützenkönig. Natürlich fehlte bei dieser Proklamation der Jubel und die euphorische Begeisterung der sonst anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus den Vereinen. Eine etwas andere Inthronisierung über die man auch noch lange erzählen kann. Die Freude war jedenfalls bei den neuen Majestäten vorhanden, auch wenn nicht alle es so zeigen konnten.
68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Gründung Förderverein
Zur Gründungsversammlung eines Fördervereins für den NWDSB versammelten sich am Samstagmorgen vor der eigentlichen Delegiertentagung das Präsidium, die Bezirkspräsidenten und weitere Schützenschwestern und Schützenbrüder. Unter der Versammlungsleitung des Präsidenten Frank Pingel erörterte der Bezirkspräsident Lüneburg Carsten Diercks den Zweck, Vorteile und die wichtigsten Grundlagen eines Fördervereins. Nach der Beratung und Feststellung der Vereinssatzung wurde dieser von den Anwesenden zugestimmt.
68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V - Sportlerehrung
Der aktuellen Situation geschuldet gab es in diesem Jahr einen etwas anderen Ablauf der Sportlerehrung im Rahmen des 68. Delegiertentages im NWDSB. Am Freitagabend hatte der Landessportleiter Volker Kächele in das Landesleistungszentrum nach Bassum geladen, um dort im angemessenen Rahmen und gleichzeitig unter den z. Z. hygienischen Bedingungen die Sportlerinnen und Sportler zu ehren. Bei den Anwesenden, die sich aus Deutschen-, Europa- und Weltmeistern zusammen stellte, fand die Veranstaltung einen sehr guten Anklang. Hier stand ein jeder Akteur im Mittelpunk, der nicht nur mit einer Nadel und Urkunde (bei den Damen noch mit einer Rose) ausgezeichnet wurde, sondern auch mit respektvollem Applaus für seine erbrachten Leistungen für den Verband. Präsident Frank Pingel begrüßte im Vorfeld der Veranstaltung die Sportlerinnen und Sportler, Familienmitglieder und Freunde die zur Unterstützung mit angereist waren.
68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V. – Landesleistungszentrum in Bassum ist Ort der Veranstaltung
Der in diesem Frühjahr anberaumte Landesschützentag des NWDSB, der im Schützenkreis Wesermünde-Süd hätte stattfinden sollen, wurde wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie abgesagt. Unter den verbundenen Einschränkungen für Großveranstaltungen waren die Planungen nicht realisierbar. Nun wird am kommenden Wochenende im kleinen Rahmen der Delegiertentag im LLZ stattfinden. Keine Ehrengäste, kein Kontaktabend und kein Königsball! Ein reines Arbeitstreffen, um auch in dieser schwierigen Zeit die Weichen für die kommenden Jahre, innerhalb des Nordwestdeutschen Schützenbundes e.V., zielgerichtet zu stellen.
Hessischer Schützenverband e.V. - Stellenausschreibung Landestrainer Pistole
Der Hessische Schützenverband e.V. ist auf der Suche nach einem "Landestrainer Pistole"
Die Stellenausschreibung ist nachfolgend zu lesen:
Volltreffer: Neue Podcast-Folge mit Maximilian Weckmüller
Maximilian Weckmüller will sich unbedingt den Traum von der Teilnahme an Olympischen Spielen erfüllen. Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass es dieses Jahr nicht klappt, so kann der Recurve-Bogenschütze weiter an seiner Technik feilen und der Form arbeiten, um 2021 die olympische Premiere zu erleben. Dass die Form jetzt schon olympiareif ist, zeigte der 25-Jährige unlängst im Rahmen der Qualifikation zum Deutschland Cup Bogensport, als er den deutschen Rekord auf sensationelle 691 Ringe hochschraubte. Wie er zu seinem Sport kam, was sein bisher größter Erfolg war und wie er die Entwicklung im Bogensport beurteilt, kann im neuesten Volltreffer verfolgt werden. Dort äußert sich Weckmüller auch zu seinem größten Hobby und antwortet auf die Fragen einiger Wegbegleiter. Alle Infos und bisherigen Folgen des Volltreffer-Podcast
Themenwoche: Wie kommt man in einen Kader und wer wird wie gefördert?
Insgesamt umfasst der Nationalkader des Deutschen Schützenbundes in den Disziplinen Bogen, Flinte, Gewehr und Pistole derzeit 191 Sportler (Gewehr: 51, Pistole: 53, Flinte: 55, Bogen: 32), die in fünf unterschiedliche Kadergruppen eingeteilt werden. Wie diese Talente im DSB gefördert werden, welche Struktur dahinter steckt und welche Kriterien man erfüllen muss, um überhaupt gefördert zu werden, erklären wir hier. Für einen Sportverband geht es darum, die vielversprechendsten Talente mit dem größten Entwicklungspotential zu entdecken und gezielt zu fördern, um die langfristigen Leistungen und Erfolgschancen im Spitzensport zu verbessern. Sportverbände müssen daher entscheiden, welche Talente förderungswürdig sind und mit welchen Maßnahmen sie gefördert werden bzw. wie diese finanziert werden. Wichtige Fragen sind dabei, in welchen Alter die Talentförderung einsetzen soll, wie der Pool der Talente ausgeweitet werden kann und an Hand welcher Kriterien die Talente für ein Förderprogramm ausgewählt werden. Zudem ist dabei wichtig zu wissen, welche Fördermaßnahmen für die Leistungsentwicklung der Talente kurz- und langfristig effektiv sind und zum Erfolg führen, aber auch, wie die Förderstrukturen eines Talentfördersystems zu organisieren sind.
Weitere Infos auf der Seite des DSB unter diesem Link.
Tim Focken, Berufssoldat mit neuem Auftrag
Tim Focken wurde bei einem Einsatz als Fallschirmjäger in Afghanistan angeschossen und schwer an der Schulter verletzt. Heute ist er Sportschütze und auf dem Weg als erster einsatzgeschädigter Bundeswehrsoldat an den Paralympics teilzunehmen. Der Bericht über den gebürtigen Oldenburger wurde auf der Seite des ZDF veröffentlicht und ist unter diesem Link zu sehen. Quelle: ZDF Sportreportage
Volltreffer: Neue Podcast-Folge mit Paul Pigorsch
Keine Verschnaufpause beim Volltreffer! Der Podcast des Deutschen Schützenbundes wartet mit einer neuen Episode auf und hatte mit Paul Pigorsch erstmals einen Flintenschützen vor dem Mikro. Der Trap-Schütze äußerte sich sowohl zum sportlichen, beruflichen als auch privaten Bereich. So erzählt Pigorsch natürlich, wie er zum Schießsport allgemein und zum Trap-Schießen speziell gekommen ist, von seinen für Sportschützen z.T. ungewöhnlichen Hobbies und wie sein bisher größer Erfolg gleichzeitig auch seine bisher schmerzlichste Niederlage war. Und er berichtet, wie viel ihm seine Familie bedeutet. Alle Infos und bisherigen Folgen des Volltreffer-Podcast
DSB Webseminar Waffenrecht: Auf YouTube verfügbar
In Zeichen der Corona-Krise hat der DSB sein Service-Angebot um eine Webseminar-Reihe erweitert. U.a. wurde auch ein Online-Seminar zum Thema „Neues Waffenrecht“ angeboten. Dieses ist nun auf der YouTube-Seite des DSB abrufbar. Jürgen Kohlheim, ehemaliger DSB-Vizepräsident, Ehrenmitglied und Waffenrechtsexperte, referierte souverän. Sein Vortrag ist auf dem YouTube-Kanal des DSB, auf dem auch die anderen Webinare hinterlegt sind, zu sehen und zu hören. Zudem ist auch die Präsentation des Webseminars im Anhang. Weiter unter diesem Link.
Weser Kurier - Die Zielmarke vor Augen
- Der Nordwestdeutsche Schützenbund hat vor zehn Jahren angefangen, sein Landesleistungszentrum umzubauen. Was jetzt fehlt, ist die Kleinkaliber-Anlage. Die soll nächstes Jahr einziehen, dann ist alles fertig -
Unter diesem Link ist der vollständige Bericht aus dem Weser-Kurier über das Landesleistungszentrum des NWDSB zu lesen. Präsident Frank Pingel und Geschäftsführer Andreas Viebrock standen dem Redakteur Tobias Denne Rede und Antwort.
Volltreffer: Mutiger Podcast mit Barbara Georgi
Normalerweise portraitiert der Volltreffer, der DSB-Podcast, Top-Sportler und Persönlichkeiten aus dem Bogen- und Schießsport. Zwar steht mit Barbara „Bärbel“ Georgi eine solche Persönlichkeit auch in dieser Episode Rede und Antwort, doch geht es dieses Mal um ein abstraktes Thema: „Mut“ lautet das Stichwort der neu geschaffenen DSB-Themenwoche, und die Pistolen-Bundestrainerin gibt Antworten dazu. Was bedeutet Mut im Schießsport? Kann man Mut trainieren? Wer sind die mutigsten Schützen? usw. Barbara Georgi berichtet aus ihrem breiten Erfahrungsschatz und verdeutlicht anhand ihrer Biographie, dass auch sie eine mutige Frau ist. Wir bedanken uns bei der Meyton Elekronik GmbH und der Carl Walther GmbH für die Unterstützung dieses Projektes und freuen uns über Rückmeldungen und Weiterempfehlungen. Alle Infos und bisherigen Folgen des Volltreffer-Podcast
Ich will, dass meine Sportler in Drucksituationen mit Konsequenz und Aktivität agieren!
Präsidium und Gesamtpräsidium trafen sich
Nur Lob und Anerkennung hörte man am vergangenen Samstag von den Anwesenden, die sich zur Gesamtpräsidiumssitzung im LLZ trafen. Das Landesleistungszentrum zeigt sich nämlich nun im neuen Glanz mit Schriftzug und dem Wappen des NWDSB. Das kam bei allen gut an und auch Außenstehende, so berichtete der Geschäftsführer Andreas Viebrock, hatten sich schon sehr anerkennend über den neuen Anblick geäußert.
Im Verlauf der Sitzungen ging es u. a. über die bevorstehende Delegiertenversammlung, die am 05. September 2020 im LLZ stattfinden soll. Dort wird das Finanzkonzept des NWDSB, eine Satzungsänderung sowie eine Aufnahme- und Rechtsordnung den Delegierten als Beschlussvorlage vorgelegt. Auch über eine Änderung der Orte, für die in den nächsten Jahren geplanten Landesschützentage, wird abzustimmen sein. Wie berichtet, hat durch die Corona-Pandemie der SK Wesermünde-Süd seinen Landesschützentag absagen müssen. Nun möchte man in Bokel im nächsten Jahr die Planungen aus 2020 umsetzten. „Die bayrische Blaskapelle sei schon wieder unter Vertrag“, versicherte der Bezirkspräsident Torsten Sulenski.