DM FITASC-Parcours – Erwin Tamke holt sich in der Veteranenklasse den Titel des Deutschen Meisters – Heinz Weerda bei den Masters auf Platz 3.

csm pm dm dornberg Das vergangene Wochenende (14.-15. August) stand am Dornsberg ganz im Zeichen der Parcours-Schützen. An die 200 Flintenschützen duellierten sich bei der Deutschen Meisterschaft, wobei einer ganz besonders hervorstach. In der Klasse der Veteranen, Herren über 65 Jahre, lag Erwin Tamke vom WSC Ahlerstedt (Nordwest) am Ende mit 172 Scheiben in Front. Um Silber stachen mit 168 Scheiben Hubert Wild von den Dornsberg Schützen und Egon Marmit vom SV Wilhelm Tell Reidelbach. Wild gewann knapp mit 1:0. Die Klasse der Master, Herren über 73 Jahre, ging von Ewald Huber vom FFS Taufkirchen, vor Ulrich Kehle von den Dornsberg Schützen und Heinz Weerda vom Jade WTV Wilhelmshaven. Insgesamt eine großartige Veranstaltung, die im nächsten Jahr sicherlich ihre Neuauflage findet. Vielleicht wird dann die Grenze von 200 Startern übertroffen. Ergebnisliste unter diesem Link.    Bericht und Bild: DSB

Junioren WM in Peru - Lena Hubbermann mit dabei

JVR Suhl 2021b

Gestern wurden vom BA Leistungssport die Sportler für die Junioren WM in Lima Peru nominiert und Bundestrainer Uwe Möller hat die Trainer sogleich informiert. Aus Sicht des NWDSB ein toller Erfolg das Lena Hubbermann vom Verein Oldenburg Münsterland bei ihrer ersten WM Teilnahme im Trap dabei ist.

Lena hat konsequent und erfolgreich ihr Abi in den Vordergrund gestellt und befindet sich bereits in einer Ausbildung zu PTA. Vater und Trainer Jürgen Hubbermann unterstützt seine Tochter seit Jahren bei ihrer starken Entwicklung auch im Leistungssportbereich.

 

 

Weiterlesen ...

Paraolympische Spiele - Elke Seeliger und Tim Focken auf dem Weg nach Tokio

Nominierung Tokio Paralympics 2021Vier Jahre dauert es normalerweise und wegen der Corona Pandemie verspätete sie sich noch einmal um ein Jahr. Wenn es denn nun endlich losgeht, und die Sportlerinnen und Sportler sich auf den Weg zu den Paraolympischen Spielen in Richtung Tokio aufmachen, dann sind auch zwei Athleten aus dem NWDSB, von den rund 150 Sportler/innen die der Deutsche Behindertensportverband entsendet, dabei. Elke Seeliger und Tim Focken, beide vom SV Etzhorn, werden in ihren Disziplinen um einen Finaleinzug und damit, bei optimalen Bedingungen, um eine Medaille kämpfen. Wir drücken jedenfalls die Daumen, dass das, was die beiden sich vorgenommen haben, auch in Erfüllung geht.

Pressewart des NWDSB Stefan Klaassen hat im Vorfeld der Paraolympischen Spiele mit den beiden Athleten ein Interview  geführt. Die Fragen und Antworten sollen dazu beitragen, dass die Leserinnen und Leser unserer Homepage die beiden Akteure noch besser kennen lernen.

Weiterlesen ...

Präsidiumssitzung - Was liegt an

Wappen NWDSB 500x668Sport

Die LVM sind abgeschlossen. Die Sportleitung betonte, dass diese Meisterschaften sowie der Schüler Cup in der Durchführung sehr gut abgelaufen sind. Das Hygienekonzept sei von allen Teilnehmern umgesetzt worden. Nun Blicke man auf die DM in München, an denen der NWDSB mit ca. 300 Starts teilnehmen wird.

Die Ausschreibung für das Bezirksvergleichsschießen der Damen wird den Bezirken zeitnah zugestellt.

LLZ

In Sachen der weiteren Finanzierung/Baumaßnahmen kam es zwischen dem zuständigen Geldinstitut und dem NWDSB zur Akzeptierung des ausgearbeiteten Angebots.

Weiterlesen ...

LVM Sommerbiathlon

LVM2021 LogoAm Wochenende konnten die ersten Landesmeisterschaften nach Corona im Sommerbiathlon stattfinden. Das letzte Mal im Mai 2019 die Möglichkeit dazu. In Ganderkesee fand dieser Wettkampf statt. Hier sollte dieses Jahr eh zum ersten Mal der Einzelwettkampf als LM durchgeführt werden.  Wir haben zusätzlich noch einen Sprintwettkampf ins Programm mit aufgenommen.  Wir wollen den Sportlern doch wieder Wettkämpfe bieten. Insgesamt hatten wir 40 Starter. Dies sind ungefähr 40% weniger wie 2019. Hier muss wieder einiges an Aufbau stattfinden.

Trotzdem konnte schon wieder gute Ergebnisse erzielt werden.  Trotzdem muss man festhalten das einiges im Schießbereich fehlt. Laufen konnten die Sportler auch im Lockdown. Das Schießtraining in den Hallen konnte nicht ersetzt werden. Hier fehlt es bei einigen Sportlern. Daran werden die Vereine aber wieder arbeiten.

Weiterlesen ...

Mannschaftszusammenstellung DM München Teil 1

banner dm 2021Der Deutsche Schützenbund (DSB) hat aus den Teilnehmern an der Deutschen Meisterschaft in München Teil 1 automatisch Vereinsmannschaften zusammengestellt (Wettkampflisten zur kostenlosen Mannschaftsummeldung).

Alle Vereine haben noch bis zum 15. August 2021 Zeit Mannschaftsummeldungen kostenlos vornehmen zu lassen (sofern sich weitere Vereinsschützen für diese Disziplin qualifiziert haben). Danach ist eine Mannschaftsummeldung kostenpflichtig.

Alle Informationen dazu und an wen die Ummeldung zu erfolgen hat findet ihr hier.

Da sich möglicherweise auch immer noch kurzfristige Änderungen jeglicher Art in Hinblick auf die DM in München ergeben können ist es ratsam sich zwischenzeitlich immer wieder über die Homepage des DSB zu informieren.

Paralympische Spiele - Sportschützin aus Weyhe im Training für Tokio

SAT1 Regional LogoDie Olympischen Spiele in Tokio sind gerade erst beendet und schon in zwei Wochen gehts in Japan weiter – diesmal mit den Paralympischen Spielen. Auch die Sportschützin Elke Seeliger aus Weyhe bei Bremen ist mit dabei. Aktuell trainiert sie fast täglich auf dem Schießstand des Landesleistungszentrums in Hannover. Wir haben sie vor ihrem Abflug nach Tokio getroffen.

Bericht: https://www.sat1regional.de/paralympische-spiele-sportschuetzin-aus-weyhe-im-training-fuer-tokio/

RWS –Jugendverbandsrunde Flinte - 2. Platz für Mark-Phillip Stöver / Lena Hubbermann auf Rang 3

RWS JVRNach zweijähriger Pause war das Schieß-Sport-Zentrum Suhl-Friedberg auch in diesem Jahr wieder der Wettkampfort, an dem der Endkampf und damit die Gesamtwertung im Skeet bzw. Trap ermittelt wurde. Nach dem schon in Berlin und Wiesbaden die Teilnehmer aus unserem Landesverband ihr Können gezeigt hatten, ging es nun im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen um die Scheiben.

Mark-Phillip Stöver vom Verein WTC Oldenburger Münsterland konnte sich über den zweiten Platz beim Skeet-Wettbewerb freuen. In Suhl reichten die 111 Scheiben und der damit verbundene siebte Platz im Endkampf aus, um Mark-Phillip mit dem Vorergebnis aus Berlin (118) in der Gesamtliste auf den zweiten Rang zu bringen.

Weiterlesen ...

Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany

Nominierung Tokio Paralympics 2021Das Warten hat ein Ende: 134 Athletinnen und Athleten sind vom Deutschen Behindertensportverband für die Paralympics in Tokio nominiert worden. Diese machen sich erstmals als Team Deutschland Paralympics auf den Weg zu den Spielen und wollen vom 24. August bis 5. September in Japan für Furore sorgen. Präsentiert wurden die Ergebnisse der Nominierungskommission 36 Tage vor der Eröffnungsfeier bei einer digitalen Pressekonferenz im Ottobock-Hauptsitz im niedersächsischen Duderstadt.

43 Debütanten in Tokio: Die jüngste Athletin kommt aus der Para Leichtathletik

Dr. Karl Quade, der bereits zum 13. Mal als Chef de Mission des deutschen Teams zu den Spielen reist, blickt gespannt auf die Paralympics in Tokio. „Wir haben trotz schwieriger Bedingungen durch die Corona-Pandemie, die Verschiebung der Spiele sowie die komplexe Qualifikation wieder eine schlagkräftige Mannschaft nominieren können. Natürlich werden wir völlig andere Spiele erleben mit vielen Einschränkungen und weniger Miteinander. Besonders fehlen wird sicherlich die Fröhlichkeit und Herzlichkeit im Paralympischen Dorf sowie die Atmosphäre in den Wettkampfstätten, die gerade die paralympischen Athletinnen und Athleten in dieser Form meist nur bei den Spielen erleben“, sagt Quade und fügt an: „Trotz allem werden wir vor Ort unglaubliche Leistungen sehen von bestens vorbereiteten Athletinnen und Athleten. Wir hoffen, dass auch unsere Sportlerinnen und Sportler auf den Punkt das persönliche Maximum abrufen und unsere Mannschaft ihren Platz unter den Top-Nationen des Para Sports festigen kann.“

Weitere Informationen unter den nachfolgenden Links:         Das Team             Bereich Leistungssport

Quelle: Deutscher Behindertensportverband

 

Meisterschütze 2021 - Mathias Kramer mit Bronze ausgezeichnet

csm logo meisterschütze 2021 941c8de215Mathias Kramer BSC Werle 3.Platz Meisterschütze 2021 Bogen RecurveSonnenschein, gute Laune, Spannung und tolle Ergebnisse! Der erste Finaltag beim Meisterschütze 2021 #DuUndDeinVerein war ein voller Erfolg. Sowohl auf dem Bogenplatz des SV Igstadt, als auch im Bundesstützpunkt Wiesbaden/Frankfurt am Main lief alles reibungslos und gab es tolle Bilder bei Sportdeutschland.tv zu sehen. Bei den Akteuren die für unseren Landesverband an den Start gingen lief es in den Finals leider nur bei Mathias Kramer vom BSC Werle erfreulich. Mathias, der sich aus dem Halbfinale ebenfalls auf Rang Drei in den Endkampf um die Medaillen geschossen hatte, holte sich im kleinen Finale mit einer guten Leistung den dritten Platz mit dem Recurvebogen. Dazu gratulieren wir recht herzlich!

Weiterlesen ...

Übersicht DM-Weitermeldung, Teil 2

LVM2021 Logo

 

Am 24.08. wird der NWDSB die Meldung für den 2. Teil der Deutschen Meisterschaft in München, Dortmund und Hannover abgeben. Zur Kontrolle haben wir eine Excel-Datei erstellt, in der alle zur DM weitergemeldeten Starter (Stand 02.08.) aufgeführt sind. Die Datei finden Sie HIER. Welche dieser Starter dann tatsächlich zur DM fahren dürfen, wird vom DSB erst nach der Festlegung der Limits entschieden. Falls noch Änderungswünsche zu den Angaben dieser Datei bestehen, sind diese bis spätestens 15.08. per Mail an meldung@nwdsb.de zu richten. Später eingehende Änderungen werden nicht bearbeitet.

Meisterschütze 2021 - Von goldenen Startkarten und Takeover

csm logo meisterschütze 2021 941c8de215Die Vorbereitungen für das Finale des Wettbewerbs Meisterschütze 2021 #DuUndDeinVerein gehen in die entscheidende Phase. Am Donnerstag und Freitag werden die Finalarenen für die Druckluft- und Bogen-Disziplinen her- und eingerichtet, am Samstag und Sonntag der Flintenstand. Die Partner, die Meyton Elektronik GmbH und die Bogensportwelt, tragen maßgeblich zum Gelingen bei.

Für die 68 Finalteilnehmer, in jeder Disziplin und Altersklasse starten vier Sportler, geht es um diverse Dinge: Zum einen kämpfen sie jeweils um drei „goldene Startkarten“. Das sind symbolische Auszeichnungen für die DM-Teilnahme 2021 in München (Sportschießen) und Wiesbaden (Bogen). Zum anderen erhält der Sieger Sachpreise und werden die Sportler auf dem „Treppchen“ mit Preisen für die Vereine honoriert. Denn auch 2021 steht der Wettbewerb unter dem Motto #DuUndDein Verein.

Weiterlesen ...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.