Sondertraining der Nationalmannschaft in Frankfurt/Oder
Vom 05.-08. August wurde vom Bundestrainer Axel Krämer ein Sondertraining der Nationalmannschaft Skeet am Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder angesetzt. Wir vom NWDSB nutzten unsere Chance und nahmen mit unseren aussichtsreichen Kandidaten Christopher Honkomp und Mark-Philipp Stöver, beide Oldenburger Münsterland, gerne daran teil. Da in der nächsten Woche dort an gleicher Stelle der Kaderleistungsüberprüfungswettkampf Skeet stattfindet, eine gute Gelegenheit den Stand zum Training zu nutzen. Bei hochsommerlichen Temperaturen und einer Mückenplage in Brandenburg konnten unsere Sportler unter den Augen vom Bundestrainer ihre Leistungsbereitschaft zeigen. Bundestrainer Krämer hatte den angereisten Sportlern ein hartes Training und einen Kontrollwettkampf zusammengestellt, alle haben mitgezogen im Backofen auf der Sportanlage die tadellos funktioniert hat.
FIRST MOVER. Sei einer der Ersten.
Bei unserem Partner ASS | Ich bin Dein Auto bekommst Du den brandneuen VW ID.3 für mtl. 399€ im Neuwagen-Abo. Auslieferung erfolgt ab Anfang September in der Gläsernen Manufaktur in Dresden.
Sei schnell – die Stückzahl ist begrenzt.
VW ID.3, 204 PS (150 kW)
Pro Performance 1st Max, u.a. mit Leichtmetallräder Sanya 7,5 J x 20, LED-Matrix-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung, LED-Rückleuchten, uvm.
DSB-Stellungnahme zum Grundsatzprogrammentwurf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Am 26. Juni 2020 stellte die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm vor. Darunter wird zu dem Kapitel „Rechtsstaat und Sicherheit“ auch die Forderung nach einem „Ende des privaten Besitzes von tödlichen Schusswaffen mit Ausnahme von Jäger*innen und Förster*innen“ aufgestellt. Der DSB hat dazu Stellung genommen und diese veröffentlicht.
Trainer-C-Fortbildung "Lichtschießen"
Der Nordwestdeutsche Schützenbund bietet eine weitere Trainer-C-Fortbildung zum Thema "Lichtschießen" an. Nähere Infos sowie das Anmeldeformular dazu finden Sie HIER
Landeskader Cup in Hannover - Die Jugend zeigte ihr können
Der Landeskader Cup, der im März dieses Jahres aufgrund der Corona Pandemie abgesagt worden war, wurde nun am vergangenen Wochenende gestartet. Mit dabei waren auch die Jugendlichen aus dem NWDSB mit dem Landesjugendleiter Torsten Meinking und seinem Team. Die lange sportliche Pause schien den Sportlerinnen und Sportlern aber nicht viel angehabt zu haben, denn die erzielten Ergebnisse waren insgesamt mehr als beachtlich und das spiegelte sich auch in der Medaillenausbeute wieder.
Themenwoche: Wie kommt man in einen Kader und wer wird wie gefördert?
Insgesamt umfasst der Nationalkader des Deutschen Schützenbundes in den Disziplinen Bogen, Flinte, Gewehr und Pistole derzeit 191 Sportler (Gewehr: 51, Pistole: 53, Flinte: 55, Bogen: 32), die in fünf unterschiedliche Kadergruppen eingeteilt werden. Wie diese Talente im DSB gefördert werden, welche Struktur dahinter steckt und welche Kriterien man erfüllen muss, um überhaupt gefördert zu werden, erklären wir hier. Für einen Sportverband geht es darum, die vielversprechendsten Talente mit dem größten Entwicklungspotential zu entdecken und gezielt zu fördern, um die langfristigen Leistungen und Erfolgschancen im Spitzensport zu verbessern. Sportverbände müssen daher entscheiden, welche Talente förderungswürdig sind und mit welchen Maßnahmen sie gefördert werden bzw. wie diese finanziert werden. Wichtige Fragen sind dabei, in welchen Alter die Talentförderung einsetzen soll, wie der Pool der Talente ausgeweitet werden kann und an Hand welcher Kriterien die Talente für ein Förderprogramm ausgewählt werden. Zudem ist dabei wichtig zu wissen, welche Fördermaßnahmen für die Leistungsentwicklung der Talente kurz- und langfristig effektiv sind und zum Erfolg führen, aber auch, wie die Förderstrukturen eines Talentfördersystems zu organisieren sind.
Weitere Infos auf der Seite des DSB unter diesem Link.
Tim Focken, Berufssoldat mit neuem Auftrag
Tim Focken wurde bei einem Einsatz als Fallschirmjäger in Afghanistan angeschossen und schwer an der Schulter verletzt. Heute ist er Sportschütze und auf dem Weg als erster einsatzgeschädigter Bundeswehrsoldat an den Paralympics teilzunehmen. Der Bericht über den gebürtigen Oldenburger wurde auf der Seite des ZDF veröffentlicht und ist unter diesem Link zu sehen. Quelle: ZDF Sportreportage
Zwei neue Bogensport Trainer-C-Fortbildungen
Der Nordwestdeutsche Schützenbund bietet zwei neue Bogensport Trainer-C-Fortbildungen an. Themen sind "Wettkampftaktik im Bogensport" und "Mentales Training im Bogensport". Nähere Infos sowie das Anmeldeformular dazu finden Sie HIER.
Volltreffer: Neue Podcast-Folge mit Paul Pigorsch
Keine Verschnaufpause beim Volltreffer! Der Podcast des Deutschen Schützenbundes wartet mit einer neuen Episode auf und hatte mit Paul Pigorsch erstmals einen Flintenschützen vor dem Mikro. Der Trap-Schütze äußerte sich sowohl zum sportlichen, beruflichen als auch privaten Bereich. So erzählt Pigorsch natürlich, wie er zum Schießsport allgemein und zum Trap-Schießen speziell gekommen ist, von seinen für Sportschützen z.T. ungewöhnlichen Hobbies und wie sein bisher größer Erfolg gleichzeitig auch seine bisher schmerzlichste Niederlage war. Und er berichtet, wie viel ihm seine Familie bedeutet. Alle Infos und bisherigen Folgen des Volltreffer-Podcast
DSB Webseminar Waffenrecht: Auf YouTube verfügbar
In Zeichen der Corona-Krise hat der DSB sein Service-Angebot um eine Webseminar-Reihe erweitert. U.a. wurde auch ein Online-Seminar zum Thema „Neues Waffenrecht“ angeboten. Dieses ist nun auf der YouTube-Seite des DSB abrufbar. Jürgen Kohlheim, ehemaliger DSB-Vizepräsident, Ehrenmitglied und Waffenrechtsexperte, referierte souverän. Sein Vortrag ist auf dem YouTube-Kanal des DSB, auf dem auch die anderen Webinare hinterlegt sind, zu sehen und zu hören. Zudem ist auch die Präsentation des Webseminars im Anhang. Weiter unter diesem Link.
Weser Kurier - Die Zielmarke vor Augen
- Der Nordwestdeutsche Schützenbund hat vor zehn Jahren angefangen, sein Landesleistungszentrum umzubauen. Was jetzt fehlt, ist die Kleinkaliber-Anlage. Die soll nächstes Jahr einziehen, dann ist alles fertig -
Unter diesem Link ist der vollständige Bericht aus dem Weser-Kurier über das Landesleistungszentrum des NWDSB zu lesen. Präsident Frank Pingel und Geschäftsführer Andreas Viebrock standen dem Redakteur Tobias Denne Rede und Antwort.
Volltreffer: Mutiger Podcast mit Barbara Georgi
Normalerweise portraitiert der Volltreffer, der DSB-Podcast, Top-Sportler und Persönlichkeiten aus dem Bogen- und Schießsport. Zwar steht mit Barbara „Bärbel“ Georgi eine solche Persönlichkeit auch in dieser Episode Rede und Antwort, doch geht es dieses Mal um ein abstraktes Thema: „Mut“ lautet das Stichwort der neu geschaffenen DSB-Themenwoche, und die Pistolen-Bundestrainerin gibt Antworten dazu. Was bedeutet Mut im Schießsport? Kann man Mut trainieren? Wer sind die mutigsten Schützen? usw. Barbara Georgi berichtet aus ihrem breiten Erfahrungsschatz und verdeutlicht anhand ihrer Biographie, dass auch sie eine mutige Frau ist. Wir bedanken uns bei der Meyton Elekronik GmbH und der Carl Walther GmbH für die Unterstützung dieses Projektes und freuen uns über Rückmeldungen und Weiterempfehlungen. Alle Infos und bisherigen Folgen des Volltreffer-Podcast
Ich will, dass meine Sportler in Drucksituationen mit Konsequenz und Aktivität agieren!
Mit Sicherheit günstig! Der Renault Kadjar
5 Sterne im NCAP Crashtest sind für Renault schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Mit dem City-SUV Kadjar sind Du und Deine Liebsten auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Und das Beste ist: Bei unserem Partner ASS | Ich bin Dein Auto gibt es den Renault Kadjar jetzt ab mtl. 249€ im Neuwagen-Abo. Mit Sicherheit.
Renault Kadjar, 140PS (103 kW)